
Datum: 28.01.2021 | Kategorie: Corona Update
IDW: Update Teil 3 Fachlicher Hinweis zu Corona-Auswirkungen
Teil 3 des Fachlichen Hinweises des IDW zu den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie (Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und Prüfung vom 8. April 2020) wurde im Rahmen des 3. Updates weiter ergänzt.
WEITERLESEN
Datum: 15.01.2021 | Kategorie: Sonstige
Interest Rate Benchmark Reform Phase 2 in EU-Recht übernommen
Mit der EU-Verordnung (EG) Nr. 2021/25 vom 13. Januar 2021 wurden die Änderungen an den IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16 als Ergänzung der Vorgaben der Phase 1 des IBOR-Reform-Projekts in EU-Recht übernommen (Ersatz eines Referenzzinssatzes durch einen anderen Referenzzinssatz).
WEITERLESEN

Datum: 17.12.2020 | Kategorie: Corona Update
Corona-Pandemie – Offenlegungspflichten Rechnungslegungsunterlagen
Die Fristen für die Einreichung von Rechnungslegungsunterlagen beim Betreiber des Bundesanzeigers zur Erfüllung der Offenlegungspflichten nach § 325 HGB gelten auch während der Corona-Pandemie unverändert fort.
Im Fall nicht kapitalmarktorientierter Gesellschaften sind die Unterlagen mit Ablauf eines (Zeit-)Jahres nach dem Abschlussstichtag desjenigen Geschäftsjahres, auf das sich die Rechnungslegungsunterlagen beziehen (§ 325 Abs. 1a Satz 1 i.V.m. Abs. 1 und Abs. 4 Satz 2 HGB) einzureichen.
WEITERLESEN
Datum: 16.12.2020 | Kategorie: Sonstige
Verkündung des Risikoreduzierungsgesetzes (RIG)
Am 9. Dezember 2020 hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz - RiG) beschlossen.
Neben Neuerungen, wie z.B. dem Zulassungsverfahren für Finanzholdinggesellschaften (§ 2f KWG), den Regelungen zu zwischengeschalteten EU-Mutterunternehmen („IPU’s“) (§ 2g KWG) und den erweiterten Regelungen zu den Säule II Kapitalanforderungen (P2R und P2G) (§§ 6c und 6d KWG) enthält das RiG eine Reihe weiterer Anpassungen die ebenfalls materielle Auswirkungen auf einzelne Institute haben können. Auf diese soll nachfolgend eingegangen werden
WEITERLESEN

Datum: 30.11.2020 | Kategorie: Sonstige
Konsultation von Verordnungen zur Änderung der Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV), der Solvabilitätsverordnung (SolvV) und der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV)
Am 12. November 2020 hat die BaFin die Entwürfe der Verordnungen zur Änderung der Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV), der Solvabilitätsverordnung (SolvV) und der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) zur Konsultation gestellt.
Hintergrund der Änderung der Verordnungen sind die geänderten europarechtlichen Vorgaben der CRR II und CRD V und die hieraus resultierenden Änderungen des KWG in Zusammenhang mit dem Entwurf zum Risikoreduzierungsgesetz (RiG).
WEITERLESEN
Datum: 30.11.2020 | Kategorien: Risk & Regulatory, Sonstige
RTS zur aufsichtsrechtlichen Behandlung von Software-Vermögenswerten nach Art. 36 CRR (EBA/RTS/2020/07) im Rahmen des CRR Quick Fix
Am 14. Oktober 2020 hat die EBA den finalen Entwurf des RTS zur aufsichtsrechtlichen Behandlung von Software-Vermögenswerten veröffentlicht.
Gegenstand des RTS sind die Software-Vermögenswerte, die gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 115 CRR als immaterielle Vermögenswerte klassifiziert und gemäß Art. 36 Abs. 1 Buchst. b CRR von CET 1 abgezogen werden können. Der vorliegende RTS soll die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 241/2014 zu den Eigenmitteln ergänzen.
WEITERLESEN

Datum: 26.10.2020 | Kategorie: Risikomanagement
MaRisk – BaFin konsultiert sechste Novelle
Die BaFin hat heute den angekündigten Entwurf der Neufassung des Rundschreibens 9/2017 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – bis 4. Dezember 2020 zur Konsultation gestellt. Maßgeblicher Auslöser für die Überarbeitung waren insbesondere die folgenden Leitlinien der EBA, die wie nachfolgend skizziert nun im Konsultationsentwurf Berücksichtigung finden:
1. Kreditgeschäft - Guidelines on management of non-performing and forborne exposures (EBA/GL/2018/06)
WEITERLESEN

Datum: 25.09.2020 | Kategorie: Compliance
Entwurf EU-Verordnung für Krypto-Märkte (MiCA)
Die Europäische Kommission hat am 24. September 2020 ein digitales Finanzpaket („Markets in Crypto-Assets“ (MiCA)), das eine digitale Finanzstrategie und Legislativvorschläge zu Krypto-Assets und digitaler Widerstandsfähigkeit für einen wettbewerbsfähigen EU-Finanzsektor umfasst, verabschiedet. Dieses soll den Verbrauchern Zugang zu innovativen Finanzprodukten bietet und gleichzeitig Verbraucherschutz und finanzielle Stabilität gewährleisten. Die Verordnung richtet sich an Emittenten von Kryptowährungen, Utility Token, Stablecoins sowie E-Geld Token.
WEITERLESEN

Datum: 23.09.2020 | Kategorie: Compliance
Antwort der EBA zum Aktionsplan der EU-Kommission für eine einheitliche Aufsicht zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Am 10. September 2020 veröffentlichte die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) ihre Antwort auf den Aufruf der Europäischen Kommission vom März 2020 zur Beratung über einen einheitlichen rechtlichen Rahmen der Europäischen Union (EU) zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung.
WEITERLESEN
Datum: 03.09.2020 | Kategorie: Sonstige
RTS zur Auszahlung von variabler Vergütung an Risikoträger für Wertpapierfirmen im Rahmen der IFR/IFD (EBA/CP/2020/09)
Die EBA veröffentlicht einen RTS zur Auszahlung von variabler Vergütung an Risikoträger für Wertpapierfirmen im Rahmen der IFR/IFD.
Gegenstand des RTS ist die Festlegung von Klassen von Finanzinstrumenten oder anderer Regelungen, die die Kreditqualität der Wertpapierfirma adäquat reflektieren und somit als variable Vergütung von Risikoträgern genutzt werden können (Art. 32 Abs. 8 IFD).
WEITERLESEN

Datum: 03.09.2020 | Kategorie: Sonstige
RTS zur Identifizierung von Risikoträgern für Wertpapierfirmen im Rahmen der IFR/IFD (EBA/CP/2020/08)
Die EBA veröffentlicht einen RTS zur Identifizierung von Risikoträgern für Wertpapierfirmen im Rahmen der IFR/IFD.
Gegenstand des RTS sind Kriterien zur Identifizierung von Kategorien von Mitarbeitern, deren berufliche Aktivitäten sie als Risikoträger qualifizieren (Art. 30 Abs. 4 IFD).
WEITERLESEN
Datum: 02.09.2020 | Kategorie: Sonstige
Diverse RTS zum neuen regulatorischen Rahmenwerk für Wertpapierfirmen (IFR/IFD) (EBA/CP/2020/06)
Die EBA veröffentlicht einige RTS-Entwürfe zum neuen regulatorischen Rahmenwerk für Wertpapierfirmen (IFR/IFD) (EBA/CP/2020/06). Konsultationsbeginn war der 4. Juni 2020 und Ende der Konsultation ist der 4. September 2020.
Das von der EBA veröffentlichte Dokument umfasst drei RTS-Entwürfe über die Neuklassifizierung von bestimmten Wertpapierfirmen als Kreditinstitute (eines davon ist Bestandteil des Konsultationspapiers EBA/CP/2020/07), fünf RTS-Entwürfe über Kapitalanforderungen für Wertpapierfirmen auf Einzelebene und einen RTS-Entwurf über die aufsichtliche Konsolidierung für Wertpapierfirmen auf der Gruppenebene. Dabei geht es um die Sicherstellung des Proportionalitätsgrundsatzes zur Berücksichtigung der verschiedenen Klassen von Wertpapierfirmen.
WEITERLESEN

Datum: 02.09.2020 | Kategorie: Sonstige
Leitlinien für einen pragmatischen Ansatz im SREP 2020 wegen COVID-19-Krise
Die EBA hat am 23. Juli 2020 Leitlinien für einen pragmatischen Ansatz im SREP 2020 wegen COVID-19-Krise veröffentlicht.
Gegenstand dieser Leitlinien ist ein rechtlicher Rahmen für ein vereinfachtes Verfahren für den SREP in 2020. Die vorliegenden Leitlinien ergänzen die bestehenden SREP-Leitlinien mit neuem Anhang 4. Sie legen dar, wie die national zuständigen Aufsichtsbehörden den SREP in der COVID-19-Pandemie flexibel und pragmatisch handhaben können.
WEITERLESEN
Datum: 28.08.2020 | Kategorie: Sonstige
Änderungsverordnung zur Änderung der VO (EU) Nr. 575/2013 und (EU) 2019/876 wegen der der COVID-19-Pandemie - sog. Quick Fix
Am 26. Juni 2020 hat die EU-Kommission eine Änderungsverordnung zur Änderung der VO (EU) Nr. 575/2013 und der (EU) 2019/876 wegen der COVID-19-Pandemie – sogenannter CRR Quick Fix – veröffentlicht.
Ziel der Änderungsverordnung ist die operative Kapitalentlastung von Instituten zur Sicherstellung der Kreditvergabe an die Realwirtschaft und die Abmilderung der COVID-19-bedingten Auswirkungen.
WEITERLESEN
