
Datum: 06.10.2021 | Kategorie: Risikomanagement
Änderung der SolvV – Neu geschaffener § 36a SolvV regelt die Berechnung des Kapitalpuffers für systemische Risiken
Zum 25.09.2021 trat die Dritte Verordnung zur Änderung der Solvabilitätsverordnung in Kraft. Diese enthält die Umsetzung der durch die CRD V eingeführten Änderungen zum Systemrisikopuffer, soweit diese nicht bereits durch die Anpassung des § 10e KWG im Rahmen des Risikoreduzierungsgesetzes realisiert wurden.
WEITERLESEN

Datum: 08.09.2021 | Kategorie: Sonstige
Rundschreiben 12/2021 (AB) zu zusätzlichen Liquiditätsabflüssen in Zusammenhang mit anderen Produkten und Dienstleistungen gemäß Artikel 23 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61
Am 16. August 2021 hat die BaFin mit dem Rundschreiben 12/2021 den aufsichtlichen Ansatz bei der Anwendung von Art. 23 der Delegierten Verordnung 2015/61 und der entsprechenden Meldevorschriften nach der DV 2021/451 über zusätzliche Liquiditätsabflüsse im Zusammenhang mit anderen Produkten und Dienstleistungen konkretisiert.
WEITERLESEN

Datum: 26.08.2021 | Kategorie: Sonstige
BaFin Konsultation - Entwurf einer Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen
Die BaFin hat mit Datum zum 2. August 2021 einen Entwurf einer Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen zur Konsultation gestellt. Diese resultiert allgemein daraus, dass nachhaltig ausgerichtete Fondsprodukte ein zunehmendes Interesse durch Anleger erfahren.
Gegenstand der Richtlinie ist ausschließlich die Ausgestaltung der Anlagebedingungen inländischer nachhaltiger Publikums-Investmentvermögen.
WEITERLESEN
Datum: 23.08.2021 | Kategorie: Sonstige
Einführung der Prüfungspflicht für registrierte AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften
Bisher unterlagen nach § 44 KAGB registrierte AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften in der Rechtsform der kleinen Kapitalgesellschaft oder Kleinstkapitalgesellschaft keiner Prüfungspflicht. Das hat sich nun geändert! Der neu in das KAGB eingeführt § 45a KAGB führt nun eine Prüfungspflicht für alle registrierten Kapitalverwaltungsgesellschaften, unabhängig von ihrer Größenklasse und Rechtsform, ein.
WEITERLESEN

Datum: 18.08.2021 | Kategorie: Risikomanagement
BaFin veröffentlicht Novellen von MaRisk und BAIT und neues Rundschreiben ZAIT
Am 16. August 2021 wurde die 6. MaRisk Novelle durch die BaFin veröffentlicht. Neben den MaRisk wurden die BAIT und ZAIT ebenfalls überarbeitet.
Im Vergleich zur Konsultationsfassung ergaben sich noch einige Änderungen, insbesondere in den Ausführungen der MaRisk. So gilt z.B. ein Institut erst dann als High-NPL Institut, wenn die vorgegebene Quote von 5% nunmehr an zwei aufeinanderfolgenden Stichtagen überschritten wird. Zudem wurden die Vorgaben an die Ermittlung der NPL-Quote ebenfalls konkretisiert. Des Weiteren wurden die Anforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung der eigenständigen Compliance-Einheit sowie der Stellung des Auslagerungsbeauftragten innerhalb der Aufbaustruktur, im Vergleich zur Konsultationsfassung, nochmals angepasst.
WEITERLESEN
Datum: 23.07.2021 | Kategorie: Sonstige
BaFin wendet ESMA-Leitlinien an, für AIFM, die hebelfinanzierte AIF verwalten
AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft haben die Möglichkeit, Hebelfinanzierungen einzusetzen und unter bestimmten Umständen zur Entstehung von Systemrisiken oder zu Marktstörungen beizutragen. Aus diesem Grund sollten die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften, welche Hebelfinanzierungen einsetzen, speziellen Anforderungen unterworfen werden. Das fordert Erwägungsgrund 49 der AIFM-Richtlinie, der in Artikel 25 der Richtlinie umgesetzt wurde.
WEITERLESEN

Datum: 13.07.2021 | Kategorie: Rechnungslegung & Prüfung
BaFin Hinweise zum Abschlussprüferwechsel
Am 13. Juli 2021 hat die BaFin Hinweise betreffend der Laufzeitbeschränkung von Abschlussprüfungsmandaten bei Unternehmen, die der Aufsicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) oder dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) unterliegen, veröffentlicht.
Mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) wurde eine Laufzeitbeschränkung des Prüfungsmandats, wie es sie schon länger für Unternehmen von öffentlichem Interesse gibt, für obige Unternehmen eingeführt.
WEITERLESEN

Datum: 12.07.2021 | Kategorien: Corona Update, Über uns
Update - Unsere Business Continuity in Zeiten des Coronavirus
Wir ermöglichen unseren Mitarbeitern (m/w/d) arbeiten im Homeoffice oder befolgen die Notfallpläne unserer Mandanten vor Ort. Unsere Qualitätssicherungsmaßnahmen führen wir auch beim mobilen Arbeiten wie gewohnt durch.
Unsere Büroorganisation erleichtert uns die Einhaltung der Hygienemaßnahmen, die wir auf Grundlage der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts regelmäßig an unsere Mitarbeiter kommunizieren.
WEITERLESEN

Datum: 09.07.2021 | Kategorie: Meldewesen
Neufassung der Anordnung über bankstatistische Meldepflichten für die Zahlungsverkehrsstatistik
Die Deutsche Bundesbank hat am 27. April 2021 eine neue Anordung aufgrund von Änderungen der Verordnung (EZB/2020/59) zur Zahlungsverkehrsstatistik erlassen. Die Anordnung wurde am 16. Juni 2021 im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers veröffentlicht.
Die Meldepflicht erstreckt sich sowohl auf CRR-Kreditinstitute als auch Zahlungsinstitute.
WEITERLESEN
Datum: 12.05.2021 | Kategorie: Rechnungslegung & Prüfung
Aufsichtsschwerpunkte der BaFin für das Jahr 2021
Am 4. Mai 2021 hat die BaFin ihre Aufsichtsschwerpunkte für das Jahr 2021 veröffentlicht. Im Einzelnen stehen dabei die nachfolgenden Themengebiete im Fokus:
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
- IT- und Cyberrisiken
- Kollektiver Verbraucherschutz
Wir geben Ihnen einen Überblick zu ausgewählten Tätigkeiten der BaFin im Kontext dieser übergeordneten Schwerpunkte für das Jahr 2021. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bereiche der Banken- und Wertpapieraufsicht sowie der Geldwäscheprävention und Erlaubnisvorbehalte.
WEITERLESEN

Datum: 10.05.2021 | Kategorie: Sonstige
Konsultation der Zahlungsdiensteaufsichtlichen Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten (ZAIT)
Am 12. April 2021 hat die BaFin die Konsultation eines geplanten Rundschreibens mit „Zahlungsdiensteaufsichtlichen Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten – ZAIT“ veröffentlicht. Die BaFin hat damit neben den bisher gültigen Vorgaben für Kapitalverwaltungsgesellschaften, Versicherungen und Banken - der KAIT, VAIT bzw. der BAIT - letztere wurde zum 26. Oktober 2020 von der BaFin in einer Novelle als Entwurf konsultiert -, nun auch IT-Anforderungen speziell für Zahlungs- und E-Geld-Institute konkretisiert. Die ZAIT gilt auch für Zweigniederlassungen deutscher Institute im Ausland i. S. v. § 38 ZAG. Hingegen ist sie nicht anzuwenden auf Zweigniederlassungen mit Sitz in einem anderen Staat des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) nach § 39 ZAG.
WEITERLESEN
Datum: 08.04.2021 | Kategorie: Corona Update
IDW: 4. Update des fachlichen Hinweises zu Steuermaßnahmen zur Berücksichtigung des Corona-Virus
Der fachliche Hinweis "Überblick über steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus" wurde im Rahmen eines 4. Updates vom 07.04.2021 aktualisiert.
Der fachliche Hinweis des Steuerfachausschusses enthält nun auch einen Überblick über die im Q1-2021 verabschiedeten steuerlichen Hilfsmaßnahmen und ergänzende praktische Hinweise.
WEITERLESEN

Datum: 03.03.2021 | Kategorie: Corona Update
Zeitliche Ausweitung der Erleichterungen zur Offenlegung
Im Zuge der Corona-Pandemie hatte das Bundesamt für Justiz (BfJ) eine Erleichterung bezüglich der Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen zum Stichtag 31. Dezember 2019 bekanntgemacht. So sollten vor dem 1. März 2021 keine Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB wegen nicht fristgerechter Einreichung eingeleitet werden, obwohl die eigentliche Einreichungsfrist für nicht kapitalmarktorientierte haftungsbeschränkte Gesellschaften am 31. Dezember 2020 endete.
WEITERLESEN
Datum: 22.02.2021 | Kategorie: Compliance
EU-weite Transparenzregistervernetzung - Aufwertung des Transparenzregisters zu einem Vollregister
Am 10. Februar 2021 hat die Bundesregierung ihren Entwurf für ein Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz - TraFinG - verabschiedet, welches zum 01. August 2021 inkraft treten soll. Ziel des Gesetzes ist die Umsetzung der EU-Finanzinformationsrichtlinie zur Schaffung von datenseitigen Voraussetzungen für die im Jahr 2021 anstehende europäische Transparenzregistervernetzung. Die geplanten Änderungen durch das TraFinG führen dazu, dass sich verschiedene Vorschriften im GwG ändern werden.
WEITERLESEN