
Datum: 23.07.2021 | Kategorie: Sonstige
BaFin wendet ESMA-Leitlinien an, für AIFM, die hebelfinanzierte AIF verwalten
AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft haben die Möglichkeit, Hebelfinanzierungen einzusetzen und unter bestimmten Umständen zur Entstehung von Systemrisiken oder zu Marktstörungen beizutragen. Aus diesem Grund sollten die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften, welche Hebelfinanzierungen einsetzen, speziellen Anforderungen unterworfen werden. Das fordert Erwägungsgrund 49 der AIFM-Richtlinie, der in Artikel 25 der Richtlinie umgesetzt wurde.
WEITERLESEN
Datum: 13.07.2021 | Kategorie: Rechnungslegung & Prüfung
BaFin Hinweise zum Abschlussprüferwechsel
Am 13. Juli 2021 hat die BaFin Hinweise betreffend der Laufzeitbeschränkung von Abschlussprüfungsmandaten bei Unternehmen, die der Aufsicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG), Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) oder dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) unterliegen, veröffentlicht.
Mit dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) wurde eine Laufzeitbeschränkung des Prüfungsmandats, wie es sie schon länger für Unternehmen von öffentlichem Interesse gibt, für obige Unternehmen eingeführt.
WEITERLESEN


Datum: 12.07.2021 | Kategorien: Corona Update, Über uns
Update - Unsere Business Continuity in Zeiten des Coronavirus
Wir ermöglichen unseren Mitarbeitern (m/w/d) arbeiten im Homeoffice oder befolgen die Notfallpläne unserer Mandanten vor Ort. Unsere Qualitätssicherungsmaßnahmen führen wir auch beim mobilen Arbeiten wie gewohnt durch.
Unsere Büroorganisation erleichtert uns die Einhaltung der Hygienemaßnahmen, die wir auf Grundlage der Empfehlungen des Robert Koch-Instituts regelmäßig an unsere Mitarbeiter kommunizieren.
WEITERLESEN
Datum: 09.07.2021 | Kategorie: Meldewesen
Neufassung der Anordnung über bankstatistische Meldepflichten für die Zahlungsverkehrsstatistik
Die Deutsche Bundesbank hat am 27. April 2021 eine neue Anordung aufgrund von Änderungen der Verordnung (EZB/2020/59) zur Zahlungsverkehrsstatistik erlassen. Die Anordnung wurde am 16. Juni 2021 im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers veröffentlicht.
Die Meldepflicht erstreckt sich sowohl auf CRR-Kreditinstitute als auch Zahlungsinstitute.
WEITERLESEN

Datum: 12.05.2021 | Kategorie: Rechnungslegung & Prüfung
Aufsichtsschwerpunkte der BaFin für das Jahr 2021
Am 4. Mai 2021 hat die BaFin ihre Aufsichtsschwerpunkte für das Jahr 2021 veröffentlicht. Im Einzelnen stehen dabei die nachfolgenden Themengebiete im Fokus:
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
- IT- und Cyberrisiken
- Kollektiver Verbraucherschutz
Wir geben Ihnen einen Überblick zu ausgewählten Tätigkeiten der BaFin im Kontext dieser übergeordneten Schwerpunkte für das Jahr 2021. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bereiche der Banken- und Wertpapieraufsicht sowie der Geldwäscheprävention und Erlaubnisvorbehalte.
WEITERLESEN
Datum: 10.05.2021 | Kategorie: Sonstige
Konsultation der Zahlungsdiensteaufsichtlichen Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten (ZAIT)
Am 12. April 2021 hat die BaFin die Konsultation eines geplanten Rundschreibens mit „Zahlungsdiensteaufsichtlichen Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten – ZAIT“ veröffentlicht. Die BaFin hat damit neben den bisher gültigen Vorgaben für Kapitalverwaltungsgesellschaften, Versicherungen und Banken - der KAIT, VAIT bzw. der BAIT - letztere wurde zum 26. Oktober 2020 von der BaFin in einer Novelle als Entwurf konsultiert -, nun auch IT-Anforderungen speziell für Zahlungs- und E-Geld-Institute konkretisiert. Die ZAIT gilt auch für Zweigniederlassungen deutscher Institute im Ausland i. S. v. § 38 ZAG. Hingegen ist sie nicht anzuwenden auf Zweigniederlassungen mit Sitz in einem anderen Staat des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) nach § 39 ZAG.
WEITERLESEN

Datum: 08.04.2021 | Kategorie: Corona Update
IDW: 4. Update des fachlichen Hinweises zu Steuermaßnahmen zur Berücksichtigung des Corona-Virus
Der fachliche Hinweis "Überblick über steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus" wurde im Rahmen eines 4. Updates vom 07.04.2021 aktualisiert.
Der fachliche Hinweis des Steuerfachausschusses enthält nun auch einen Überblick über die im Q1-2021 verabschiedeten steuerlichen Hilfsmaßnahmen und ergänzende praktische Hinweise.
WEITERLESEN
Datum: 03.03.2021 | Kategorie: Corona Update
Zeitliche Ausweitung der Erleichterungen zur Offenlegung
Im Zuge der Corona-Pandemie hatte das Bundesamt für Justiz (BfJ) eine Erleichterung bezüglich der Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen zum Stichtag 31. Dezember 2019 bekanntgemacht. So sollten vor dem 1. März 2021 keine Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB wegen nicht fristgerechter Einreichung eingeleitet werden, obwohl die eigentliche Einreichungsfrist für nicht kapitalmarktorientierte haftungsbeschränkte Gesellschaften am 31. Dezember 2020 endete.
WEITERLESEN

Datum: 22.02.2021 | Kategorie: Compliance
EU-weite Transparenzregistervernetzung - Aufwertung des Transparenzregisters zu einem Vollregister
Am 10. Februar 2021 hat die Bundesregierung ihren Entwurf für ein Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz - TraFinG - verabschiedet, welches zum 01. August 2021 inkraft treten soll. Ziel des Gesetzes ist die Umsetzung der EU-Finanzinformationsrichtlinie zur Schaffung von datenseitigen Voraussetzungen für die im Jahr 2021 anstehende europäische Transparenzregistervernetzung. Die geplanten Änderungen durch das TraFinG führen dazu, dass sich verschiedene Vorschriften im GwG ändern werden.
WEITERLESEN
Datum: 16.02.2021 | Kategorie: Rechnungslegung & Prüfung
Änderungen IAS 1 und IAS 8
Für die Standards IAS 1 und IAS 8 wurden durch das IASB am 12. Februar 2021 Änderungen veröffentlicht.
IAS 1 Angaben zu Rechnungslegungsmethoden:
Zukünftig müssen im Anhang nur die wesentlichen Rechnungslegungsmethoden dargestellt werden, damit statt standardisierter Angaben zukünftig unternehmensspezifische Angaben im Vordergrund stehen. Wesentlich ist eine Rechnungslegungsmethode dann, wenn sie mit wesentlichen Transaktionen oder anderen Ereignissen im Zusammenhang steht und ein Anlass für die Darstellung gegeben ist. Ein Anlass besteht zum Beispiel dann, wenn es sich bei der Methode um ein Wahlrecht handelt, die Methode geändert wurde oder sie komplex oder stark ermessensbehaftet ist.
WEITERLESEN

Datum: 28.01.2021 | Kategorie: Corona Update
IDW: Update Teil 3 Fachlicher Hinweis zu Corona-Auswirkungen
Teil 3 des Fachlichen Hinweises des IDW zu den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie (Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und Prüfung vom 8. April 2020) wurde im Rahmen des 3. Updates weiter ergänzt.
WEITERLESEN
Datum: 15.01.2021 | Kategorie: Sonstige
Interest Rate Benchmark Reform Phase 2 in EU-Recht übernommen
Mit der EU-Verordnung (EG) Nr. 2021/25 vom 13. Januar 2021 wurden die Änderungen an den IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 und IFRS 16 als Ergänzung der Vorgaben der Phase 1 des IBOR-Reform-Projekts in EU-Recht übernommen (Ersatz eines Referenzzinssatzes durch einen anderen Referenzzinssatz).
WEITERLESEN

Datum: 17.12.2020 | Kategorie: Corona Update
Corona-Pandemie – Offenlegungspflichten Rechnungslegungsunterlagen
Die Fristen für die Einreichung von Rechnungslegungsunterlagen beim Betreiber des Bundesanzeigers zur Erfüllung der Offenlegungspflichten nach § 325 HGB gelten auch während der Corona-Pandemie unverändert fort.
Im Fall nicht kapitalmarktorientierter Gesellschaften sind die Unterlagen mit Ablauf eines (Zeit-)Jahres nach dem Abschlussstichtag desjenigen Geschäftsjahres, auf das sich die Rechnungslegungsunterlagen beziehen (§ 325 Abs. 1a Satz 1 i.V.m. Abs. 1 und Abs. 4 Satz 2 HGB) einzureichen.
WEITERLESEN
Datum: 16.12.2020 | Kategorie: Sonstige
Verkündung des Risikoreduzierungsgesetzes (RIG)
Am 9. Dezember 2020 hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz - RiG) beschlossen.
Neben Neuerungen, wie z.B. dem Zulassungsverfahren für Finanzholdinggesellschaften (§ 2f KWG), den Regelungen zu zwischengeschalteten EU-Mutterunternehmen („IPU’s“) (§ 2g KWG) und den erweiterten Regelungen zu den Säule II Kapitalanforderungen (P2R und P2G) (§§ 6c und 6d KWG) enthält das RiG eine Reihe weiterer Anpassungen die ebenfalls materielle Auswirkungen auf einzelne Institute haben können. Auf diese soll nachfolgend eingegangen werden
WEITERLESEN